Maria Lamas

(Deutsch bitte runter scrollen)
"Female Rights. Open Democracy."
1893-1983. Portuguese writer, journalist, political activist. She was an opponent of Salazar's authoritarian government. During World War I, she lived in Lisbon as a single mother with two children and earned her living as a journalist. Later, she wrote for Portuguese newspapers and published poems, novels and stories for children. She focused on women's rights and challenged the traditional and conservative standards for women in Portuguese society with her major literary works: The Women of My Country, the first report on the living conditions of Portuguese women, published in 1945, and The Woman in the World in 1952, a comparative history of the state of feminism worldwide. Both were censored. In 1947 she organized an exhibition of women's books. This brought together 3,000 books by 1,400 authors from 30 countries and filled the Great Hall of Fine Arts of the University of Lisbon. She was president of the National Council of Portuguese Women (CNMP), which was banned by the government. She joined the Portuguese Women's Peace Association (AFPP) and was active in the Movement for Democratic Unity (MUD). Due to her activities she was imprisoned several times (1949, 1953 and 1962) and even exiled to the island of Madeira. In 1962 she moved to Paris, where she developed activities tosupport Portuguese refugees who opposed the regime. She returned to Portugal in 1969 (with the guarantee that there were no arrest warrants against her). After the Carnation Revolution in 1974, she joined the Communist Party. She became director of the Portuguese Committee for Peace and Cooperation, honorary president of the Democratic Women's Movement and director of the publication Mulheres. She received the Order of Liberty in 1980, was honored by the Assembly da República and also received the Eugénie Cotton Medal of the Women's International Democratic Federation (FDIM).

Maria Lamas „Frauenrechte. Offene Demokratie.“
1893-1983. Portugiesische Schriftstellerin, Journalistin, politische Aktivistin. Sie war Gegnerin der autoritären Regierung Salazars. Während des Ersten Weltkriegs lebte sie als alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern in Lissabon und verdiente ihren Lebensunterhalt als Journalistin. Später schrieb sie für portugiesische Zeitungen und veröffentlichte Gedichte, Romane und Geschichten für Kinder. Sie konzentrierte sich auf Frauenrechte und forderte die traditionellen und konservativen Standards für Frauen in der portugiesischen Gesellschaft mit ihren wichtigsten literarischen Werken heraus: Die Frauen meines Landes, der erste Bericht über die Lebensbedingungen portugiesischer Frauen (1945), und Die Frau in der Welt(1952), eine vergleichende Geschichte des Zustands des Feminismus weltweit. Beide wurden zensiert. 1947 organisierte sie eine Ausstellung von Frauenbüchern. Diese brachte 3.000 Bücher von 1.400 Autorinnen aus 30 Ländern zusammen und füllte die Große Aula der Schönen Künste der Universität von Lissabon. Sie war Präsidentin des Nationalen Rates der portugiesischen Frauen (CNMP), der von der Regierung verboten wurde. Sie trat der Portugiesischen Frauenfriedensvereinigung (AFPP) bei und war in der Bewegung für Demokratische Einheit (MUD) aktiv. Aufgrund ihrer Aktivitäten wurde sie mehrmals inhaftiert (1949, 1953 und 1962) und sogar auf die Insel Madeira verbannt. 1962 zog sie nach Paris, wo sie Aktivitäten zur Unterstützung portugiesischer Flüchtlinge entwickelte, die sich dem Regime widersetzten. Sie kehrte 1969 nach Portugal zurück (mit der Garantie, dass keine Haftbefehle gegen sie vorlägen). Nach der Nelkenrevolution 1974 trat sie der Kommunistischen Partei bei. Sie wurde Direktorin des Portugiesischen Komitees für Frieden und Zusammenarbeit, Ehrenpräsidentin der Demokratischen Frauenbewegung und Direktorin der Publikation Mulheres. Sie erhielt 1980 den Freiheitsorden, wurde von der Assembly da República geehrt und erhielt außerdem die Eugénie-Cotton-Medaille der Women's International Democratic Federation (FDIM).

Maria Lamas